ETFs im Visier: Was passiert, wenn alle Babyboomer verkaufen?

Vorschaubild des Videos mit dem Titel "Sinken ETF-Kurse, wenn im Alter alle verkaufen? | Eure Fragen & Kritik zu ETFs" vom Kanal Finanztip. Das Bild zeigt eine nachdenkliche Person, die auf einen Computerbildschirm schaut, auf dem Diagramme und ETF-Informationen zu sehen sind.

In einem aktuellen Video von Finanztip mit dem Titel „Sinken ETF-Kurse, wenn im Alter alle verkaufen? | Eure Fragen & Kritik zu ETFs“ geht Saidi auf wesentliche Fragen und Bedenken rund um das Thema ETFs ein. Ein zentrales Anliegen ist die Sorge, dass die Aktienkurse stark fallen könnten, wenn die geburtenstarken Jahrgänge in den kommenden Jahren in Rente gehen und ihre Aktien-ETFs verkaufen. Saidi erklärt, dass zwar ein gewisser Verkaufsdruck entstehen könnte, dieser jedoch durch die Nachfrage jüngerer Generationen, die für ihre Altersvorsorge investieren, ausgeglichen werden kann. Zudem werden Aktienkurse weiterhin maßgeblich durch die Gewinnerwartungen der Unternehmen beeinflusst.

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die mögliche Überbewertung von Aktien durch ETFs, die „blind“ in Indizes investieren. Saidi argumentiert, dass aktive Investoren Verzerrungen ausgleichen können, indem sie überbewertete Aktien verkaufen und unterbewertete kaufen. Die hohe Informationsdichte an den Märkten erschwert es aktiven Fondsmanagern, den Index zu schlagen, was für die Effizienz von ETFs spricht.

Ein drittes Thema ist der hohe US-Anteil in globalen Indizes wie dem MSCI World. Saidi betont, dass der US-Markt der größte und am besten entwickelte der Welt ist und dass politische Risiken langfristig oft gut überstanden werden. Er warnt jedoch davor, den US-Anteil zu stark zu untergewichten, da dies eine aktive Marktmeinung darstellt.

Abschließend wird das Thema synthetische ETFs angesprochen. Saidi unterstützt die Entscheidung eines Zuschauers, der auf physisch replizierende ETFs umgestiegen ist, weil er die Funktionsweise synthetischer ETFs nicht vollständig verstanden hat. Der Grundsatz, nur in Anlagen zu investieren, die man versteht, wird als sinnvoll erachtet.

Das Video bietet eine fundierte Analyse und gibt Antworten auf häufige Fragen und Bedenken zu ETFs, wobei es die Bedeutung eines informierten und bewussten Investierens unterstreicht.

Link zum Video

Markus Schneider

By Markus Schneider

Hey, ich bin Markus Schneider, selbsternannter "Finanz-Enthusiast" mit einer Leidenschaft dafür, Kredite und Finanzprodukte verständlich zu machen. Der ganze Fachjargon lässt vieles komplizierter klingen, als es eigentlich ist. Ganz nach dem Motto "Warum einfach, wenn's auch schwer geht". Mit meinem Hintergrund als Softwareentwickler und Portfoliomanager zerlege ich komplexe Finanzthemen in einfache, praktische Tipps. Besonders fasziniert mich die Welt der Kryptowährungen, die ich gerne unter die Lupe nehme. Ich glaube daran, dass jeder die Finanzwelt verstehen kann, wenn man sie nur richtig erklärt bekommt.

Ähnliche Beiträge

3 thoughts on “ETFs im Visier: Was passiert, wenn alle Babyboomer verkaufen?”
  1. Dieses Video hat mich so sehr zum Lachen gebracht, dass ich fast meinen Kaffee verschüttet hätte. Ein toller Start in den Tag🍓

  2. Ich habe dieses Video gesehen und so sehr gelacht, dass mein Freund dachte, ich sei verrückt. Jetzt lacht er auch🍒

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert